Der Junge sah zu, wie die Großmutter einen Brief schrieb. Irgendwann fragte er:
“Schreibst du eine Geschichte, die uns passiert ist?
Ist es vielleicht sogar eine Geschichte über mich?”
Die Großmutter hielt inne, und mit einem Lächeln sagte sie zu ihrem Enkel:
“Es stimmt, ich schreibe über dich. Aber wichtiger als die Worte ist der Bleistift, den ich benutze. Es wäre schön, du würdest so wie es, wenn du groß bist.”
Der Junge den Bleistift verwirrt an und konnte nichts Besonderes an ihm entdecken.
“Aber er ist genau wie alle anderen Bleistifte!”
“Es kommt darauf an, wie du die Dinge betrachtest.
Der Bleistift hat fünf Eigenschaften, und wenn du es schaffst, sie dir zu eigen zu machen, wirst du zu einem Menschen, der in Frieden auf der Welt lebt.“
Die erste Eigenschaft
Du kannst große Dinge tun, solltest aber nie vergessen, dass es eine Hand gibt, die deine Schritte lenkt. Diese Hand nennen wir Gott, und er soll dich immer Seinem Willen entsprechend führen.
Die zweite Eigenschaft
Manchmal muss ich das Schreiben unterbrachen und den Anspitzer benutzen. Dadurch leidet der Stift ein wenig,aber hinterher ist er wieder spitz. Also lerne, hin und wieder Schmerzen zu ertragen, denn sie werden dich zu einem besseren Menschen machen.
Die dritte Eigenschaft
Damit wir Fehler ausmerzen können, ist der Bleistift mit einem Radiergummi ausgestattet, Du musst begreifen, dass Korrigieren nichts Schlechtes ist, sondern dringlich erforderlich ist, damit wir auf dem rechten Weg bleiben.
Die vierte Eigenschaft
Worauf es beim Bleistift ankommt, ist nicht das Holz oder seine äußere Form, sondern die Grafitmine, die in ihm steckt. Also achte immer auf das, was in dir vorgeht.
Schließlich die fünfte Eigenschaft des Bleistifts:
Er hinterlässt immer eine Spur. Auch du musst wissen, das alles, was du im Leben tust, Spuren hinterlässt, und daher solltest du versuchen, das, was du gerade tust, ganz bewusst zu machen.
Paulo Coelho – Die Geschichte vom Bleistift
Mehr als ein Ort des Abschieds – Unser Hospiz als Lebensraum. Wenn man an ein Hospiz denkt, kommt vielen zuerst der Gedanke an einen Ort, an dem Menschen ihre letzten Tage verbringen. Doch unser Hospiz ist weit mehr als das! Ein Ort des Lebens – Hier wird gelacht, erzählt, gemeinsam gegessen und sogar gefeiert. Unsere Gäste leben hier mit ihren Erinnerungen, ihren Wünschen und ihrem individuellen Tempo. Ein Raum der Begegnung – Familie, Freunde und Angehörige sind herzlich willkommen. Wir schaffen einen geschützten Rahmen, in dem wertvolle Momente entstehen. Ganzheitliche Begleitung – Neben medizinischer und pflegerischer Betreuung bieten wir Aromapflege, Musik- und Kunsttherapie, Gespräche, spirituelle Begleitung und ehrenamtliche Unterstützung an. Trauerbegleitung & Beratung – Der Abschied beginnt nicht erst mit dem Tod. Wir sind für Angehörige da – davor, währenddessen und auch danach. Unser Trauercafé und unsere Angebote zur Vorsorgeplanung helfen, den Weg gemeinsam zu gehen. Offen für alle – Das Hospiz ist nicht nur für unsere Gäste und ihre Familien da. Wir informieren über Palliativversorgung, begleiten in schwierigen Lebenssituationen und stehen für Fragen rund um das Leben und Sterben offen. Wir sind ein Haus des Lebens – mit Herz, Würde und dem tiefen Wunsch, unseren Gästen nicht nur Zeit, sondern auch Lebensqualität zu schenken.
Hospiz zum hl. Franziskus gGmbH | Feldstraße 32 | 45661 Recklinghausen |Telefon: +49 (0) 2361 6093 – 0